Die Funktionsweise unserer Solarstraßenleuchten ist untrennbar mit dem Sonnenauf- und dem Sonnenuntergang verbunden; die Leuchte geht an, sobald das Solarpanel kein Licht mehr empfängt. Allerdings ändert sich der Beginn und das Ende der Nacht ständig, ganz zu schweigen von den beiden Zeitumstellungen, die in Europa und einigen anderen Teilen der Welt stattfinden. Wie kann man hier sicherstellen, dass die Leuchte das ganze Jahr über gemäß einer auf die jeweilige Nutzung abgestimmten Programmierung leuchtet? 2 Arten der Beleuchtungsprogrammierung möglich Für alle seine Produkte bietet Novéa Energies ein optimiertes Beleuchtungsmanagement, das dank einer maßgeschneiderten Programmierung, welche den Energieverbrauch für das vorgeschlagene Modell sowie den Installationsort entsprechend berücksichtigt, genau auf die Bedürfnisse der Kunden und Nutzer zugeschnitten ist. Novéa bietet zwei Programmieroptionen für die Beleuchtung an: die Zeitsteuerung und die Uhrzeitenprogrammierung. Die Zeitsteuerung legt das Ein- und Ausschalten oder den Standby-Modus der Leuchte anhand einer vordefinierten Beleuchtungsdauer in Abhängigkeit von der Abend- und/oder der Morgendämmerung fest. Beispiel anhand des folgenden Zeitdiagramms: Die Straßenleuchte wird 2 Stunden nach Sonnenuntergang und 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang zu 100 % eingeschaltet, ohne dass ein genauer Zeitplan berücksichtigt wird. Die Zeitplanung variiert dabei und hängt von der Länge der Nächte ab,, insbesondere von der Zeit der Mitternacht im Laufe des Jahres. Diese Übergangszeit ändert sich je nach Jahreszeit, insbesondere in geografischen Gebieten, die weit vom Äquator entfernt sind, wo die Nächte im Sommer kürzer und im Winter länger sind. Beispiel für diese Programmierung: Eine Combi Top 2, welche in der Region Nantes (Frankreich) installiert wurde, wurde so programmiert, dass sie sich nach Sonnenuntergang für 3 Stunden einschaltet, nach diesen 3 Stunden vollständig ausschaltet und dann 2 Stunden vor Sonnenaufgang wieder einschaltet. Im Winter, wenn die Dämmerung gegen ca. 17 Uhr und die Morgendämmerung gegen ca. 8:30 Uhr einsetzt, wird die Straßenleuchte gegen 20 Uhr ausgeschaltet und um 6:30 Uhr wieder eingeschaltet. Im Sommer hingegen beginnt die Dämmerung um 22:30 Uhr und die Morgendämmerung um 6:30 Uhr: Die Straßenleuchte wird gegen 1:30 Uhr nachts ausgeschaltet und am frühen Morgen um 4:30 Uhr wieder eingeschaltet. Beleuchtungsszenario im Dezember Beleuchtungsszenario im Juni Die Beleuchtung variiert daher je nach Jahreszeit, was zu einer Programmierung bzw. Programmeinstellung führen kann, die nicht den Erwartungen der Nutzer entspricht. Die Uhrzeitenprogrammierung hingegen legt das Ein- und Ausschalten nach einem festgelegten Zeitplan fest, unabhängig von der Jahreszeit oder der Länge der Nacht. Im Gegensatz zu den programmierbaren Zeitschaltuhren, die in der netzgebundenen Straßenbeleuchtung verwendet werden, kennt das autonome NOVEA-System weder die Uhrzeit noch das Datum. Der verwendete Algorithmus stützt sich auf zwei Parameter, die anhand des Standorts der Solarbeleuchtungsanlage und der vom System gespeicherten Daten der vergangenen Nächte ermittelt werden: Die Dauer der Nacht Den „Mitternachtspunkt“ Der Zeitpunkt des „Mitternachtspunkts“ variiert je nach Standort und Jahreszeit. Deshalb gewährleisten der von Novéa Energies entwickelte Algorithmus und die Parametrierung das Ein- und Ausschalten der Leuchten mit einer Genauigkeit von 15 Minuten – und das über das ganze Jahr hinweg. Beispiel für diese Programmierung: Die Straßenleuchte ist so programmiert, dass sie um 21 Uhr vollständig ausgeschaltet und um 7 Uhr wieder eingeschaltet wird. Im Winter, wenn die Abenddämmerung um 17 Uhr beginnt und die Morgendämmerung um 8:30 Uhr, kann die Straßenleuchte das vom System festgelegte Programm anwenden. Im Sommer hingegen, wenn es um 22:30 Uhr dunkel wird und um 6:30 Uhr hell, bleibt die Straßenleuchte die ganze Nacht über ausgeschaltet, da die Dämmerung nach 21 Uhr und die Morgendämmerung vor 7 Uhr einsetzt. Gut zu wissen!💡 Die Uhr wird dank eines in unsere NOVEMS-Elektronikkarte integrierten Algorithmus erstellt und verursacht daher keinen zusätzlichen Stromverbrauch: Die tagsüber vom Solarpanel erzeugte und in der Batterie gespeicherte Energie wird ausschließlich für die Beleuchtung verwendet. Unabhängig von der gewählten Programmierart ist es wichtig, das Programm entsprechend seiner Verwendung richtig zu dimensionieren und die Schwankungen und die Genauigkeit des Systems zu berücksichtigen. Unser spezialisiertes Planungsbüro unterstützt Sie bei der Definierung Ihrer Anforderungen, um Ihnen die beste technische Lösung für Ihr Projekt anzubieten. Wie passen sich Solarstraßenleuchten an Zeitumstellungen an? Obwohl unsere Straßenleuchten so dimensioniert sind, dass sie sich im Jahresverlauf an die unterschiedlichen Nachtlängen anpassen, müssen sie auch den Anforderungen und Gegebenheiten gerecht werden, die mit dem menschlichen Rhythmus zu tun haben, wie beispielsweise die Zeitumstellung, die in Europa und einigen anderen Ländern der Welt gilt. Die zeitbasierte Programmierung ermöglicht es, die mit einer Zeitumstellung einhergehenden Änderungen zu berücksichtigen. Wie oben erwähnt, analysiert die in der Elektronikkarte integrierte Uhr, die sich in der NOVBOX jeder Straßenleuchte befindet, das Verhalten der vergangenen Nächte, um anhand vorab aufgezeichneter Daten zu bestimmen, ob die Nächte länger (vom 21. Juni bis zum 21. Dezember) oder kürzer (vom 21. Dezember bis zum 21. Juni) werden. Die Uhr wendet ihre Umstellung an, wenn sie eine Nachtdauer feststellt, die dem für die Zeitumstellung festgelegten Schwellenwert entspricht. Die Integration der Zeitumstellung kann vor oder nach dem offiziellen Datum der Zeitumstellung erfolgen, da sie von der Länge der Nacht abhängt. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen programmierbaren Uhr muss eine Woche eingeplant werden, bis sich das System eingestellt hat. Um mehr zu erfahren, entdecken Sie das Know-How von Novéa Energies.